Auf einem im Besitz des Domkapitels befindlichen Grundstück (heute hinter Schwarzendahls Mühle und Reineke-Mühle) stand nachweislich ab 1542 ein (Miets-) Haus. In den folgenden Jahrhunderten wechselte das auch „Detmarsenhof“ genannte Anwesen mehrfach die Eigentümer. Der wohl prominenteste Besitzer war ab 1617 der Paderborner (Dom-) Baumeister Heinrich Gröninger (um 1578-1631).
Das Wohnhaus war 1861 zweistöckig und hatte elf Zimmer. Außerdem gab es eine Scheune mit Remise, Stallungen und Futterräume. 1902 erwarb der Gärtnermeister Josef Kehl die Immobilie (nun Mühlenstraße Nr. 15) vom Kaufmann Anton Meckel. Er baute das alte Haus um und vor allem aus. Das Grundstück war groß genug für Kehls (1928 von Sohn Josef übernommene) Gärtnerei mit Gewächshäusern.
Im Paderborner Feuersturm 1945 wurden Gärtnerei und Haus zerstört, aber wiederaufgebaut. 1948 trat Gärtnermeister Johannes Schwarze in den Betrieb ein. Er heiratete 1955 Dorothea, Hermann Kehls Tochter. Die Gärtnerei trug nun den Namen „Kehl-Schwarze“. Der Betrieb wurde in den 1980er Jahren ruhestandsbedingt geschlossen. Die Stadt Paderborn übernahm 1985/86 die Liegenschaft und verlagerte dorthin das Kulturamt, das in der von Raumnot geplagten Verwaltung am Abdinghof kein Unterkommen mehr fand.
Nach dem Zweiten Weltkrieg versank das mittlere Paderquellgebiet in einem nur selten gestörten Dornröschenschlaf. Er endete 2018/19 mit der Realisierung des Großprojektes „Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet“, das den Bereich hinter den beiden Mühlen bis zum Inselspitzenweg erfasste und das Gelände der ehemaligen Gärtnerei Kehl-Schwarze einschloss.
Das Kulturamt zog aus, das Haus Nr. 15 wurde abgerissen. Die in diesem Bereich zusammenkommenden Paderarme gestaltete man behutsam um. Steinbefestigte Ufer wurden abgesenkt, die Wasserläufe entgradig. Auf den ‚Inseln‘ und im Uferbereich können sich der regionalen Ökologie entsprechende Wildpflanzen und Tiere ausbreiten. Durch die neu entstandene Flusslandschaft Pader führen zahlreiche Wege, über die sich Besucher das Gelände wahrnehmbar machen können.